Bürgermeister Thomas Görtz (v.l.) mit Ursula Janßen und Gudrun Rieberer von der Tafel sowie Rainer Theunissen und Elisabeth Maas von den Lions. Foto: Armin Fischer
Xanten. Der Xantener Lions Club, die Sparkasse am Niederrhein, örtliche Apotheken und Privatpersonen spenden der Tafel an der Boxtelstraße einen Kühlwagen.
Die Tafel an der Boxtelstraße 23 kann ab sofort ihr Angebot deutlich erweitern. Bislang durften die ehrenamtlichen Mitarbeiter keine Kühl- und Tiefkühlprodukte in den Geschäften abholen, da durch die Fahrt zurück die Kühlkette unterbrochen war. Nun allerdings haben die Fahrer einen eigenen Kühlwagen, finanziert durch zahlreiche Spenden.
Der Ladenpreis für den Ford Transit liegt bei 54.000 Euro. Durch besondere Rabattvereinbarungen des Lions Clubs mit dem Hersteller sank der Kaufpreis erheblich auf 33.000 Euro. Die Xantener Lions gaben noch einmal 16.000 Euro hinzu, Einnahmen aus verschiedenen Veranstaltungen. Für die Restsumme von 17.000 Euro gewannen die Eheleute Gudrun und Harald Rieberer, Ansprechpartner der Ausgabestelle, weitere Spender, auch Kunden der Tafel selbst.
Außerdem übernahmen die Sparkasse am Niederrhein, örtliche Apotheken und Privatpersonen weitere Anteile. Ebenso beteiligte sich die Stadt. Sie habe eine Verantwortung für die Menschen, die besondere Hilfe benötigten, erklärte Bürgermeister Thomas Görtz. Die Vorsitzende des Lions Clubs, Elisabeth Maas, dankte gestern den zahlreichen Spendern für das Geld und Rainer Theunissen vom Club für seinen einjährigen Einsatz. „Ohne ihn wäre dies wohl nicht zustande gekommen.“
Der Lions Club Xanten engagiere sich hierfür, weil die Hilfe direkt bei den bedürftigen Menschen ankomme, betonte Elisabeth Maas. „Hinzu kommt, dass hochwertige Lebensmittel, die im Geschäft als ,überschüssig´ eingestuft werden, nicht im Müll landen, sondern verzehrt werden.“ Die Tafel versorgt wöchentlich, Angehörige eingerechnet, rund 360 Bedürftige. Seit Jahresbeginn hat sie für Xanten einen eigenen Trägerverein.
Infos über den Verein unter der Telefonnummer 02801/987566. Spendenkonto: Iban DE73 3545 0000 1101 0854 29.
von Peter Kummer, Rheinische Post